
Landesqualifizierung
Was ist die Landesqualifizierung?
Die Landesqualifizierung - oder auch "LQ" - ist eine Maßnahme, die das Land bereits seit 1997 organisiert.
Ziel ist es, jedes Jahr arbeitslose Menschen mit einer Behinderung zu Verwaltungsfachangestellten zu qualifizieren. Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf.
Nach erfolgreicher 8-monatiger Qualifizierung an einem der beiden Berufsförderungswerke in Düren oder Oberhausen werden die bis zu 16 Teilnehmer/innen als Tarifbeschäftigte in den Landesdienst Nordrhein-Westfalen übernommen.
Die Übernahme erfolgt unbefristet und kann grundsätzlich in allen Behörden und Dienststellen in NRW erfolgen.
"Die Landesqualifizierung ist ein wichtiger Baustein des Landes zur Inklusion - aber sie ist noch weit mehr als das. Sie ist für uns ein Weg, um fähige, motivierte Menschen für unsere Verwaltung zu gewinnen. Die brauchen wir dringend, deshalb empfehle ich Ihnen: Bewerben Sie sich!"
(Herbert Reul, NRW-Innenminister)
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
-
abgeschlossene Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann, oder
-
abgeschlossene Ausbildung zur/zum Fachwirtin/-wirt, oder
-
abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Recht oder Öffentliche Verwaltung als
-
Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
-
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
-
Justizfachangestellte/r
-
Notarfachangestellte/r
-
Patentanwaltsfachangestellte/r
-
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
-
Rechtsanwaltsfachangestellte/r
-
Sozialversicherungsfachangestellte/r
-
Steuerfachangestellte/r
-
Verwaltungsfachangestellte/r, oder
-
-
abgeschlossene Ausbildung in anderen nach dem Bundesbildungsgesetz anerkannten Berufen, die
-
mindestens dem Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens - DQR - entsprechen sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Büro-, Buchhalterei- oder sonstigem Innendienst, oder
-
mindestens dem Niveau 3 des Deutschen Qualifikationsrahmens - DQR - entsprechen sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Büro-, Buchhalterei- oder sonstigem Innendienst
-
Wie läuft das Verfahren ab?
- bis Frühjahr: Bewerben bei einem der beiden Berufsförderungswerke in Oberhausen oder Düren oder bei Ihrem Rehabilitationsträger
- Frühjahr: einwöchige Eignungsprüfung in einem der beiden Berufsförderungswerke in Oberhausen oder Düren
- Frühjahr: Auswahlgespräch, Zulassung zur Teilnahme
- Anfang September: Beginn der Landesqualifizierung, Dauer: ca. 8 Monate
- Dezember: Zwischenprüfungen
- April: Abschlussprüfungen vor dem Landesprüfungsamt NRW
- Ende April/Anfang Mai: Übernahme in den Landesdienst NRW
Wer sind meine Ansprechpartner?
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Reha-Träger oder direkt an das für Sie zuständige Berufsförderungswerk:
- bei Sehbehinderungen/-beeinträchtigungen:
Berufsförderungswerk Düren
Karl-Arnold-Str. 132-134
52349 Düren
www.bfw-dueren.de
Telefon: 02421 598-100
E-Mail: info[at]bfw-dueren.de
- bei den übrigen Behinderungen/Beeinträchtigungen:
Berufsförderungswerk Oberhausen
Bebelstraße 56
46049 Oberhausen
www.bfw-oberhausen.de
Telefon: 0208 85 88-0
E-Mail: info[at]bfw-oberhausen.de
"Social Media"-Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: