SICHERHEIT
FÜR NORDRHEIN-WESTFALEN

Ehrenamt im Brand- und Katastrophenschutz

Logo 'Engagiert für NRW'

Stärkung der ehrenamtlichen Kräfte

In Nordrhein-Westfalen wird der Brand- und Katastrophenschutz zum überwiegenden Teil von ehrenamtlichen Kräften getragen.

Das bedeutet, dass sie für diese Arbeit keine Bezahlung erhalten. Die freiwilligen Kräfte erfüllen nicht nur wichtige Aufgaben in den Gemeinden und Kreisen, sondern sie prägen mit ihrem außergewöhnlichen Engagement auch das Gesicht der Gesellschaft in unserem Land. Diese Menschen haben Freude an ihrem Ehrenamt und stellen sich der Herausforderung, Privat- und Berufsleben mit ihrem Engagement zu vereinen.

Um das ehrenamtliche Engagement zu stärken und damit die Strukturen des Katastrophenschutzes in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest zu machen, wurde gemeinsam mit den Organisationen im Katastrophenschutz (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, Technisches Hilfswerk und Verband der Feuerwehren in NRW) ein Fahrplan bis zum Ende des Jahres 2022 entwickelt.

Imagestrategie

Plakat der Kampagne "Wer kommt, wenn nichts mehr geht" für mehr Ehrenamtliche im Katastrophenschutz

Die Imagestrategie ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses zur Stärkung von ehrenamtlichen Kräften im Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalens. Sie baut auf den Ergebnissen einer umfassenden Befragung von ehrenamtlich Engagierten und der Allgemeinbevölkerung auf.

Die Strategie widmet sich seit ihrem Start in 2019 in einem ersten Schritt der Mitgliederbindung, um darauf aufbauend in einem zweiten Schritt die Gewinnung von neuen Mitgliedern in den Mittelpunkt zu stellen.

Ein wichtiger Effekt dabei ist die Information der Bevölkerung über die Struktur des Katastrophenschutzes und die Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Außerdem wird der Bevölkerung die bedeutende Rolle der Ehrenamtlichen vor Augen geführt und Arbeitgebern und Politik für die besonderen Herausforderungen des Ehrenamtes sensibilisiert.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Prozesses sind Veranstaltungen zur Wertschätzung der ehrenamtlich im Katastrophenschutz Engagierten und zur Information der Allgemeinbevölkerung. Als sichtbarer Auftakt nach außen wurde ein hybrider Kick-Off am 17. April 2021 als Livestream mit mehr als 900 Teilnehmenden durchgeführt. In zwei Plakataktionen, die mit dem WIR-Plakat die Mitgliederbindung und den DU-Plakaten die Mitgliedergewinnung thematisch aufgegriffen haben, ist der Katastrophenschutz in NRW an mehr als 2.200 Standorten beworben worden. Mehr als 100 Kommunen haben sich zusätzlich an der Plakataktionen beteiligt. Die dazugehörigen digitalen Werbemaßnahmen haben die Plakatmotive auch im Internet sichtbar gemacht und insgesamt mehr als 18 Millionen Kontakte erzielt. Eine Besonderheit der Plakatmotive  ist, dass darauf echte Ehrenamtliche abgebildet sind, die speziell für die Formate in einem ‚Katastrophenschutz-Casting‘ gesucht wurden.

Die internetbasierte „Toolbox“ dient den Organisationen als zentrale Plattform zum Download von Material für individualisierbare Imagewerbung wie z.B. Plakate, Social-Media-Vorlagen, aber auch als Vernetzungs-Tool für die fast 300 Kampagnenbotschafterinnen und -botschafter. Verschiedene Maßnahmen und Werkzeuge erleichtern den Organisationen die Mitgliederwerbung z.B. mit der niederschwelligen Erstellung von eigenen Landingpages und unterstützen sie, nicht zuletzt mit dem Kampagnenfahrzeug „Ernst“ bei eigenen Veranstaltungen, in ihrer Mitgliederwerbung. Das Kampagnenfahrzeug ist auch ständiger Begleiter des Kampagnenbuddys Clari, die alle Organisationen vor Ort besucht hat, um mit ihnen verschiedene Erklärformate zu drehen, die über die Toolbox und YouTube abrufbar sind. Die dabei ebenfalls entstandenen Mini-Clips sind ebenfalls fester Bestandteil der Werbung für das Ehrenamt im Katastrophenschutz im Jahr 2022. Den Abschluss der Imagestrategie bildet der Tag des Ehrenamts 2022.

Die zentralen Elemente der Imagestrategie sind im Fahrplan „Auf dem Weg“ dargestellt.

Befragung der Ehrenamtlichen - Wissenschaftliche Studie

Abschlussbericht Stärkung Ehrenamt im Katastrophenschutz Nordrhein-Westalen

Die von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt durchgeführte wissenschaftliche Befragung der Ehrenamtlichen und der Allgemeinbevölkerung zu Motiven und Hindernissen zur Mitwirkung im Ehrenamt im Katastrophenschutz ist die Grundlage der Imagestrategie.

Mehr als 10.000 Menschen haben an der Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse stimmen optimistisch, denn sie zeigen nicht nur, dass die Engagierten Freude an ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haben, sondern auch, dass die noch nicht engagierte Allgemeinbevölkerung tendenziell bereit ist, sich aktiv am Katastrophenschutz zu beteiligen.

Die Befragungsergebnisse wurden im Oktober 2020 in einem Abschlussbericht vorgelegt und in der Sitzung des Innenausschusses am 11.03.2021 dem Landtag vorgestellt.
 

Landesweiter Katastrophenschutztag NRW 2023

Ist meine Wohnung oder mein Haus von Starkregen betroffen? Wie verhalte ich mich angemessen bei einem Tornado? Auf diese Fragen finden Sie Antwort auf dem landesweiten Katastrophenschutztag am 26.08.2023 in Paderborn. Testen Sie Ihr Wissen und nehmen Sie am bunten Programm auf dem Rathausplatz und auf dem Kamp teil.

Vom Rathaus über den Kamp bis zum Theodorianum laden alle im Katastrophenschutzorganisationen NRW tätigen Organisationen, gemeinsam mit dem Innenministerium, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) alle interessierten Bürger*innen zu einem Tag ein, an dem es um das Thema „Extremwetter“ geht.

Neben Einsatzübungen, Musik und wertvollen Informationen zum Katastrophenschutz, steht eine Vielzahl an Mitmach-Aktionen bereit, um Lust auf eine gute Vorbereitung für den Katastrophenfall - z.B. extreme Hitze, starke Regenfälle oder Stromausfall - zu machen. Denn: Gute Vorbereitung ist möglich und sinnvoll.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie den Katastrophenschutz NRW vor Ort.

Programmflyer Katastrophenschutztag Paderborn

Landesweite Katastrophenschutztage 2021/22

Was passiert bei einem Stromausfall? Bei Unwetter? Wie erfahre ich, dass eine Katastrophe passiert ist?

Gemeinsam mit der Bundesstadt Bonn, der Stadt Dortmund und der Stadt Krefeld, lud das Ministerium des Innern Nordrhein-Westfalen 2021 und 2022 mit den im Katastrophenschutz NRW engagierten freiwilligen Kräfte zu einem bunten Programm auf dem landesweiten Katastrophenschutztag NRW ein.

Für die interessierte Bevölkerung ging es im Aktionsparcours, beim umfangreichen Bühnenprogramm und in Übungen aus dem Einsatzspektrum der Katastrophenschützer*innen
In der Bundesstadt Bonn, auf dem Münsterplatz, drehte sich am 02.10.2021 alles um einen Blackout und konkrete Handlungsempfehlungen auf Haushaltsebene.

Am 06. August 2022 drehte sich in der Dortmunder Innenstadt alles um Unwetter-Szenarien und wie sich jede*r Zuhause in einer solchen Situation angemessen schützen kann.

In Krefeld stand der Katastrophenschutztag am 10. September 2022 unter dem Titel „Alarm“. Es bestand die Gelegenheit, alle Kanäle kennenzulernen, auf die im Katastrophenfall zu achten ist.

Bis zu 5.000 Besucher*innen folgten der Einladung zu diesen ganztägigen Veranstaltungen.

Sie wollen einen Eindruck vom landesweiten Katastrophenschutztag NRW bekommen? Schauen Sie sich die Trailer dieser Veranstaltungen an!

Mehr noch, Sie möchten wissen, wie gut Sie auf ein Blackout, Unwetter oder weitere Katastrophen vorbereitet sind? Laden Sie sich unsere Selbsthilfe-Checks gleich herunter? Wir unterscheiden zwischen Check-Karten für die Bevölkerung und Check-Karten für Einsatzkräfte. Für jede*n ist etwas dabei.

Trailer:
Eindrücke vom Katastrophenschutztag in Bonn (kurz)
Eindrücke vom Katastrophenschutztag in Dortmund (kurz).
Eindrücke vom Katastrophenschutztag in Krefeld (kurz).

Fotogalerie:
Fotogalerie Bonn, Dortmund und Krefeld

Unwetter:
Selbsthilfe-Check für die Bevölkerung
Selbsthilfe-Check für Einsatzkräfte

Alarm:
Selbsthilfe-Check für die Bevölkerung
Selbsthilfe-Check für Einsatzkräfte

Maßnahmen zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements

Kick-Off Imagestrategie

Logo Kick-Off Kampagne Katastrophenschutz

Der virtuelle Kick-Off am 17.04.2021 stand unter dem Motto „Wenn nicht wir,  wer dann?“ und stellte mittels Livestream den offiziellen Auftakt für die Imagestrategie dar.

Weitere Infos